Für CIfA Deutschland sind aktuell drei Arbeitskreise aktiv.
Arbeitskreis Arbeitnehmer:innen
Der AK setzt sich für eine faire Bezahlung der Angestellten im Berufszweig Archäologie ein und gestaltet die Entwicklung der Lohnuntergrenzen aktiv mit. Darüber hinaus möchten wir uns jedoch auch für die anderen Belange unserer Kolleg:innen einsetzen, zum Beispiel beikm Thema Arbeitssicherheit, und ihnen bei Fragen jedweder Art beratend zur Seite stehen.
Die Mitgliederversammlung 2020 gründete den "AK Lohnuntergrenzen". Er sollte eine beschlussreife Vorlage für die CIfA-Mitgliederversammlung 2021 zu Lohnuntergrenzen für die privatwirtschaftliche Archäologie unter Berücksichtigung regional unterschiedlicher Lebenshaltungskosten und basierend auf den Umfrageergebnissen "Lohnuntergrenzen in der privatwirtschaftlichen Archäologie" von CIfA Deutschland (https://www.dguf.de/fileadmin/AI/ArchInf-EV_Schauer-etal.pdf) und den Ergebnissen von "EvaBA" der DGUF (https://www.dguf.de/evaba.html) erabeiten. Diese Beschlussvorlage sollte auch einen Vorschlag zum Umgang mit relevanten Vertragsbedingungen jenseits des Lohns (wie z.B. Urlaub, Sonderurlaub, Fahrtkostenzuschuss etc.) einbinden und klären, ob und ggf. wie diese in die Definition der Lohnuntergrenzen einzubinden sind. Mit der Beschlussfassung zu den Lohnuntergrenzen auf der CIfA - Mitgliederversammlung 2021 war dieser Auftrag abgeschlossen. In Folge hat sich der AK inhaltlich breiter aufgestellt und umbenannt in "AK Arbeitnehmer:innen". Selbstverständlich wird er auch künftig aus dieser Perspektive auf das Thema Lohnuntergrenzen einwirken.
Im Arbeitskreis aktiv: Hendrik Hofmann (
Arbeitskreis Archäologiefirmen
Die Mitgliederversammlung 2020 gründete den Arbeitkreis Archäologiefirmen. Aufgabe des Arbeitskreises ist es, die Interessen der deutschen Archäologiefirmen und Selbstständigen innerhalb von CIfA Deutschland zu vertreten sowie ein aktives und vertrauensvolles Netzwerk von Archäologiefirmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit aufzubauen. Dieses Netzwerk soll z.B. dazu dienen, gemeinsam Mitarbeiter-Fortbildungen (z.B. Sicherheitsschulungen) und Möglichkeiten zur Personalentwicklung (z.B. Praktika) zu entwickeln. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Beratung und fachliche Unterstützung bei Gründung und Aufbau von Archäologiefirmen.
Im Arbeitskreis aktiv sind u.a.: ADL, ADW, Archäologisches Büro Anzenberger und Leicht, Baumgartner Archäologie, Denkmal3D, denkmalDaten, Melisch Archäologie, Salisbury Archäologie GmbH, SPAU GmbH.
Ansprechpartner / Koordinator: Sascha Piffko M.A. MCIfA (
Arbeitskreis Ausbildung
Im Arbeitskreis aktiv: Manuel Mietz M.A. ACIfA (
Beratend tätig: Melanie Zobl (Firmeninhaberin)
Erfolgreich abgeschlossene Arbeitskreise
Arbeitskreis Lohnuntergrenze
Der 2020 gründete den Arbeitskreis Lohnuntergrenzen entwickelte eine beschlussreife Vorlage für die CIfA-Mitgliederversammlung 2021 zu Lohnuntergrenzen für die privatwirtschaftliche Archäologie basierend auf den Umfrageergebnissen „Lohnuntergrenzen in der privatwirtschaftlichen Archäologie“ von CIfA Deutschland (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/81408) und den Ergebnissen von “EvaBA“ der DGUF (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/81413).
Ehemals im Arbeitskreis aktiv: Hendrik Hofmann, Katrin Schreiner
Arbeitskreis Firmenakkreditierung
Der Arbeitskreis Firmenakkreditierung entwickelte zwischen 2017 und 2019 das Gütezeichen für Archäologie (GZA). Alle Informationen zum GZA finden Sie hier: Gütezeichen für Archäologie. Bei Fragen zum GZA hilft Ihnen der Arbeitskreis Archäologiefirmen gern weiter.
Ehemals im Arbeitskreis aktiv: Anna Anzenberger MSc, Falk Näth M.A. MCIfA, Sascha Piffko M.A. MCIfA, Dipl. Päd. Ilana Näth (Erwachsenenbildung/Weiterbildung/Persönlichkeitsbildung)
Die Arbeitskreise freuen sich auf weitere, aktive Mitglieder. Wenn Sie Interesse am Mitwirken in einem unserer Arbeitskreise haben, bitte melden Sie sich unter