Erste Registrierte Organisation in Deutschland
Die Grabungsfirma SPAU GmbH erhält als erste deutsche archäologische Organisation den Status einer beim Chartered Institute for Archaeologists registrierten Organisation.
CIfA Deutschland feiert die erste Auszeichnung einer deutschen archäologischen Organisation - der Grabungsfirma SPAU (geleitet von Sascha Piffko M.A. MCIfA) als Registrierte Organisation.
Eingetragener Verein
CIfA Deutschland e.V. ist nun ein eingetragener Verein
CIfA Deutschland hält seine Gründungsversammlung als e.V. ab. Mit der im Januar 2022 erfolgten, offiziellen Bestätigung des Registergerichts München ist CIfA Deutschland nun (endlich!) ein eingetragener Verein.
Eigene Website
CIfA Deutschland veröffentlicht eine eigene Website
Nach langer Vorbereitung veröffentlicht CIfA Deutschland mit Unterstützung der 'Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte' eine eigene Website, um einem deutschsprachigen Auditorium seine Anliegen, Inhalte und Angebote besser präsentieren zu können.
Lohnuntergrenzen
CIfA Deutschland unterstützt die durch den Dialog zwischen Arbeitgeber:innen und Arbeitmehmer:innen formulierten Lohnuntergrenzen
Ein historischer Moment! Die Mitgliederversammlung von CIfA Deutschland beschließt, die von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen erstmals für die deutsche Archäologie vorgeschlagenen Lohnuntergrenzen zu unterstützen. Die MV hält die deutsche Archäologie dazu an, diese Regularien zu adaptieren. Hiermit ist vor allem ein Prozess angestoßen - die Lohnuntergrenzen sollen jährlich neu zwischen den beiden Parteien verhandelt werden. Die nun festgesetzten Regeln gelten für CIfA Mitglieder verbindlich ab dem 31.12.2021.
Weitere Informationen: https://cifa-deutschland.de/fachpolitik/lohnuntergrenzen
Erste Mitgliederversammlung
Die erste Mitgliederversammlung findet statt; CIfA und DGUF unterzeichnen Memorandum of Understanding
Auf der Mitgliederversammlung von CIfA Deutschland (area group) am 12. Mai 2018 wurden der Vorstand gewählt, die Gruppensatzung des CIfA für CIfA Deutschland angenommen und die Ziele für das kommende Jahr festgelegt. Außerdem wurde das Memorandum of Understanding zwischen CIfA und DGUF an diesem Tag anerkannt.
Gründungsvorstand
Der Gründungsvorstand von CIfA Deutschland – also der Vorstand, der CIfA Deutschland bis zur ersten Mitgliederversammlung am 12. Mai 2018 vertreten hat – setzte sich aus folgenden Personen zusammen: Das Amt als Präsidentin hatte Michaela Schauer MA ACIfA, die Position als Schriftführer Prof. Dr. C. Sebastian Sommer MCIfA und die Schatzmeisterei Dr. Jan Schneider ACIfA inne. Den Beirat bildeten Falk Näth M.A. MCIfA, Astrid Otte M.A., Sascha Piffko M.A. MCIfA und Priv.-Doz. Dr. Frank Siegmund MCIfA.
Anerkennung von CIfA Deutschland
CIfA erkennt mit dem Schreiben vom 6. Februar 2018 CIfA Deutschland als "area group" innerhalb des CIfA an
Seit dem Schreiben des CIfA vom 6. Februar 2018 ist CIfA Deutschland als 'area group' innerhalb des CIfA anerkannt. Die offizielle Verkündigung der Gründung als Regionalgruppe erfolgte am 12. Februar 2018 (http://www.archaeologists.net/news/cifa-announces-formal-launch-cifa-deutschland-1518425844). Dies bedeutet, dass CIfA Deutschland nun bei allen wichtigen Entscheidungen innerhalb des CIfA Einfluss nehmen kann und der Gründungsvorstand von CIfA Deutschland ab jetzt als offizieller Vertreter des CIfA öffentlich auftreten und wirken kann. Außerdem wird uns nun seitens CIfA ein eigenes Budget zur Verfügung gestellt. Der Gründungsvorstand von CIfA Deutschland hat die Geschäfte bis zur ersten Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen am 12. Mai 2018 geleitet.
Präsenztagung der DGUF
Präsenztagung der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) im Rahmen des Deutschen Archäologiekongresses nach vorangegangener Online-Vortagung zum Thema: "Ein Berufsverband für die Archäologie?"
Obwohl in Deutschland viele verschiedene sehr aktive und wichtige Verbände existieren, scheint zum aktuellen Zeitpunkt keine dieser Organisationen in der Lage, eine berufsständische Vertretung der gesamten, deutschen Archäologie zu bilden. Seit einiger Zeit zeigte sich in Bezug auf die Arbeitsumstände in vielen Arbeitsbereichen der deutschen Archäologie vermehrt Unzufriedenheit.
Während der webbasierten Vortagung der DGUF (Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte), sowie einer Präsenztagung am 4.7.2017 im Rahmen des Deutschen Archäologiekongresses unter dem Titel ‘Ein Berufsverband für die Archäologie?’ konnten Wünsche, Ziele und Bedürfnisse der deutschen Archäologie im Hinblicke auf ihre beruflichen Verhältnisse konkretisiert werden (siehe auch https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/56913 und https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/56915).
Parallel zu diesem Prozess und zum Ende der Vortagung hin bot das CIfA Großbritannien am 1.6.2017 (https://www.archaeologists.net/news/german-archaeologists-seeking-create-professional-association-1496321403) offiziell an, Deutschland bei der Etablierung eines Berufsverbandes zur Seite zu stehen. Am Abend des Tagungstages wurde dieses Angebot erneut bekräftigt und knapp 50 Personen bekundeten aktiv Interesse an der Entwicklung von ‘CIfA Deutschland’.